Anbandeln
David EldridgeAnbandeln
(Beginning)
Komödie
Deutsch von Michael Eberth
1 D, 1 H, 1 Dek
Im schicken Londoner Crouch End hat Laura eine Einweihungsparty gefeiert. Nach dem Abschied der Gäste ist Danny übriggeblieben. Die beiden hatten sich den Abend über angestarrt. Jetzt stehen sie ratlos vor einander. Danny hatte daran gedacht, das Feld einem Kumpel zu überlassen, und Laura sagt: „Ich wollte dich, Danny“. Der ist überrascht. „Kein Radar“, erklärt er der fremden Frau. „Zwei Leute könnten sich vor meinen Augen buchstäblich auf einander stürzen, und ich würd es nicht merken.“ Eine gescheiterte Ehe, eine siebenjährige Tochter, die er seit vier Jahren nicht gesehen hat, und zahllose vergebliche Versuche, auf den Dating-Märkten eine Partnerin zu finden, die seiner Einsamkeit abhilft, haben seinen Blick für die Chancen, die ihm der Augenblick zuspielt, herabgedimmt. „Setz dich zu mir und küss mich. Du Gurke“, sagt Laura, und Danny schlägt vor, erst mal die Wohnung aufzuräumen. „Du bist sehr direkt“, sagt er, und sie gibt zurück: „Hast du Angst vor Frauen, die direkt sind?“. Im Zeitalter von Facebook und Twitter ist die Suche nach dem Glück von den Verletzungen bedroht, die das schnelle und flüchtige Ineinander der Körper in den Seelen der Liebessüchtigen hinterlässt. Auch Laura hat ihre Rückschläge und Enttäuschungen hinter sich. Unter der Hülle der erfolgreichen Single-Frau, die von ihren Freundinnen um ihre
Freiheiten beneidet wird, schlummert die Sehnsucht nach einem Mann, mit dem sie sich in die Gefangenschaft einer Bindung begeben kann, die auf gegenseitigem Vertrauen beruht. David Eldridge versteht es meisterhaft, das Spiel von Anziehung und Abweisung, bei dem er der Frau die Rolle der Führenden zuschreibt, in der Schwebe zwischen Begehren und Angst vor neuer Verletzung zu halten. Das Stück wurde am National Theatre uraufgeführt und ins Londoner Westend übernommen, wo es bis zur letzten Vorstellung ausverkauft lief – ein Zeichen dafür, dass Eldridges Abbild des Liebeswerbens in unserer Zeit einen Nerv berührt hat.
Zurück zur Übersicht